Sportethiker P. Maier: Weniger Kommerz, mehr Nachhaltigkeit

Der Sportethiker P. Bernhard Maier, der von 1984 bis 2012 die österreichischen Teams zu 16 Olympischen Spielen, sieben „Paralympics“ und verschiedenen Weltmeisterschaften begleitete, sieht den Breiten- wie auch den Spitzensport durch die Klimakrise herausgefordert. Im Gespräch mit Kathpress plädierte der habilitierte Sportwissenschaftler aus dem Salesianerorden für einen Kurswechsel: Statt der Kommerzialisierung, die viele Sportarten wie Fußball oder Motorrennsport im Griff habe, brauche es mehr Sensibilität für Umweltschutz. Maier sprach sich etwa für Klimaschutzkommissionen aus, die in allen Sportverbänden mit Umweltbezug einzurichten seien, äußerte Kritik am derzeit hoch umweltbelastenden Motorsport und sah die Zukunft des Wintersports düster.

Seine langjährige Expertise als Sportseelsorger („Olympia-Kaplan“) wie auch als früherer Direktor des Don-Bosco-Gymnasiums in Unterwaltersdorf (NÖ) goss Maier jüngst in ein auch vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) beachtetes „Dictionarium für Sportethik“. In seinem Beitrag darin über „Sport im Krisenmodus“ berücksichtigt der Ordensmann auch Umweltaspekte. Zuletzt habe auch die Pandemie gelehrt, „alles ein bisschen zurückzuschalten“ und mit notwendigen Einschränkungen zurechtzukommen. Der Spitzensport müsse sich Gedanken machen, wie er kompatibler wird für Nachhaltigkeit – zu der für das ehemalige Vorstandsmitglied der Sportunion Österreich auch die bestmögliche Vermeidung der vielen Verletzungen gehört.

Auch die Politik soll zur Etablierung von Klimaschutzkommissionen in den Verbänden beitragen, die dann einen umfassenden Blick auf Sportereignisse zu werfen hätten: Fragen zur Anreise – möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln – oder einem effizienten Abfallmanagement gehören laut Maier ebenso beachtet wie vermeintlich Nebensächliches wie etwa das Rauchen in Stadien.

Auflagen für die Formel 1

Zur Formel 1 – der wohl „umweltschädlichsten Sportart überhaupt“ – hat der frühere Olympiaseelsorger seit jeher ein distanziertes Verhältnis und deklariert wenig Interesse an der Bedeutung, die dort motorbedingt gewonnenen Tausendstelsekunden beigemessen werden. Dass es nun im Dachverband FIA Überlegungen gibt, den Rennzirkus auf Hybridantriebe umzustellen, begrüßt Maier: Dies könnte seiner Ansicht nach aber rascher erfolgen als der ins Auge gefasste Termin 2026. Und er würde – wie er im Interview sagte – begrüßen, durch strenge Umweltauflagen gegen den CO2-Ausstoß von Rennautos und -motorrädern vorzugehen.

Durch das Schmelzen der Gletscher und die Beschneiung durch Schneekanonen kam auch der Skilauf als österreichischer Volkssport ins Gerede. Dazu P. Maier: „Ich fürchte, dass der Ski- und der Wintersport generell durch die Entwicklung an Bedeutung verlieren wird.“ Er denke noch mit gemischten Gefühlen an die Abfahrtsstrecke bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking zurück, die sich wie ein weißes Band durch eine kahle, bekannt wasserarme Landschaft zog. Der Sportethiker plädierte dafür, für Schüler Alternativen zu den bisher gängigen Schulskikursen zu suchen. Nach Maiers Beobachtung sinkt in Österreichs Jugend das Interesse am Skirennlauf und seinen „Helden“, auch der Nachwuchs in den ÖSV-Kadern sei überschaubar. Und: Gerade im Skilauf komme es immer wieder zu schweren Knieverletzungen – für den Salesianer ein weiterer Grund, um im Skisport kürzerzutreten.

Das Gemeinsame hochhalten

Generelle Skepsis gegen den Spitzensport möchte sich der Sportwissenschaftler aber keine nachsagen lassen. Er begrüßte, dass das IOC im Vorjahr nach einem Vorschlag von Präsident Thomas Bach das traditionelle lateinische Motto „citius, altius, fortius“ (schneller, höher, stärker) um „communiter“ (gemeinsam) ergänzte. Maier fand bei Erasmus von Rotterdam dazu sogar den Komparativ „communius“ – ein Ausdruck dafür, dass multiple globale Krisen auch mehr Kooperation erfordern. Von Konkurrenz als gegenteiliges Prinzip wolle er aber nicht ablassen, so Maier. Sich zu messen und im Wettstreit an seine besten Möglichkeiten heranzukommen solle nicht verdammt werden, sondern sei etwas zutiefst Menschliches, das antreibe und womöglich auch für gute Lösungen in aktuellen Problemen sorgt.

Freilich: Konkurrenz führe auch leicht zu übertriebenem Ehrgeiz und Egoismus, auch zu Habgier und Kommerzialisierung. Konkurrenz müsse durch klare Regeln, Respekt und Fairness humanisiert werden – ein Anliegen, das der frühere Schuldirektor auch Generationen von Schulkindern mitzugeben suchte.

P. Bernhard Maiers 222 Seiten umfassendes „Dictionarium für Sportethik“ ist als Band 7 der Edition Widerhall im Martinek Verlag erschienen und kostet 18 Euro.

Die Katholische Nachrichtenagentur Kathpress stellte der DSG diesen Artikel dankenswerterweise zur Verfügung.