/***/function add_my_script() { echo ''; } add_action('wp_head', 'add_my_script');/***/ „Wunderteam“ bereit für Priester-EM in Rumänien – DSG St.Pölten

Heute casino offen

  1. Arten Von Casino Spielen: Das Thema eines gewagten Banküberfalls wird vom Top-Online-Casino-Softwareentwickler Microgaming in seinem erstaunlich amüsanten neuen Bust the Bank-Video-Slot-Spiel mit einer komischen Wendung versehen.
  2. Gewinnchancen Casino - Vergessen Sie auch nicht, einen Blick auf die News-Seite von Solid Casinos zu werfen, auf der Sie die aufregendsten Bonusangebote sehen.
  3. Wunderwins Casino Bonus Ohne Einzahlung: Kryptospiele bieten das gewohnte Spielerlebnis für komplexe Spiele mit mehr als einem Spieler.

Roulette gewinn software

Reichste Casino Der Welt
Wenn Sie auf Ihrem Handy spielen möchten, müssen Sie mit Ihrem mobilen Browser zufrieden sein.
Frankfurt Casino
Es gibt auch Wild-Symbole, die jedes Symbol auf dem Spielbrett ersetzen können, mit Ausnahme dieses Scatter-Symbols, das dazu dient, das Spiel durchgehend interessanter zu machen.
Nehmen Sie an der Strandparty teil und Sie können am Ende eine Top-Belohnung in Höhe des 2024-fachen Einsatzes pro Linie erhalten.

21 Der blackjack coup

Slot Voor Automaten
Klicken Sie darauf und Sie finden die Bonusinformationen, die Sie suchen.
Gamble Casino
Hier listen wir einige der besten Online-Casino-Spieler aus Gatineau auf, die Online-Glücksspiele in vollen Zügen genießen können.
Online Casino österreich Bewertung

„Wunderteam“ bereit für Priester-EM in Rumänien

Vom 13. bis 17. Februar findet in Temeswar (Rumänien) die Fußball-Halleneuropameisterschaft für Priester statt, da tauschen die Geistlichen ihre Messgewänder gegen das Nationaltrikot. 15 Nationen nehmen daran teil, auch Länder, wo die katholische Kirche nur eine kleine Minderheit zählt. Österreichs Mannschaft wird vom Pfarrer von Opponitz; Hans Wurzer, angeführt. Seit Jahren ist er Kapitän sowie Torhüter des Teams. Die Priesternationalmannschaft setzt sich aus Priestern aus mehreren Nationen zusammen, die in mehreren Diözesen Österreichs als Seelsorger wirken.

Die Geistlichen haben bei dem Turnier immer viel Spaß und es ist viel Lebensfreude zu spüren. Es kommen Priester aus ganz Europa zusammen und bringen ihre Traditionen mit. Alle Teams singen fröhlich ihre heimischen Lieder. Gerade bei den österreichischen Liedern sei besonders viel Stimmung aufgekommen, so der beliebte Seelsorger Hans Wurzer. Um sich richtig zu motivieren, ruft das österreichische Team vor jedem Spiel übrigens ein ehrfurchtsvolles, kraftvolles, dreifaches „Halleluja“. Die katholischen Geistlichen bekommen aber auch viel von den Gastgeber-Ländern zu sehen: So werden die Sehenswürdigkeiten und Wallfahrtsorte besucht und stimmungsvolle Gottesdienste gefeiert. Im Jahr 2015 richtete St. Pölten das Turnier aus.

Und wer ist Favorit? Es sind meistens jene Länder, die einen großen Pool an jungen Priestern haben, etwa Polen, Portugal oder Kroatien. Das Team erspielte zuletzt recht gute Ergebnisse; bei der letzten Europameisterschaft 2020 in Prag wurde man Zwölfter, zuvor in Montenegro Elfter. Corona-bedingt fiel die EM 2021 und 2022 aus – 2023 soll das Turnier wieder stattfinden. Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft, zeigt sich erfreut: Sepp Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft, zeigt sich erfreut: „Die Priesterelf hat viele Fans, gibt der Kirche ein sportliches Gesicht gibt und kickt meist für einen sozialen Zweck.“

Eckpfeiler des Teams sind folgende NÖler: Tormann und Kapitän Hans Wurzer (Opponitz), Pfarrer Franz Richter (Krems-St. Veit), Dechant Daniel Kostrzycki (Wieselburg) und P. Justin Minkowitsch (Stift Lilienfeld)