/***/function add_my_script() { echo ''; } add_action('wp_head', 'add_my_script');/***/ DSG St.Pölten – Seite 31

Spielregel für bingo

  1. Kenozahlen Von Heute Ziehung Heute: Auf dieser Seite finden Sie sichere Casinos, die Discover Card als eine ihrer Bankoptionen verwenden.
  2. Casino Schlossberg Nennig Jackpot - Der b-Bets Bonus ohne Einzahlung hat uns vor allem aufgrund der niedrigen Umsatzbedingung überzeugt.
  3. Roulett Spielen Online: Wie hoch ist der Bonus bei Euro Palace.

Casino roulett kostenlos spielen

Größter Casino Gewinn
Wie bereits erwähnt, konzentrieren wir uns nicht nur auf die Gratiswetten, sondern auch auf Online-Poker-, Bingo- und Casinoräume, um Ihnen ein komplettes Wetterlebnis zu bieten.
Wie Gewinnt Man Immer Am Spielautomaten
Pokerfans werden sich jedoch freuen zu hören, dass das Casino zwei Geldtische auf der Hauptspielfläche hat.
Wir hoffen, dass alle Informationen in diesem 7Bit Casino-Test nützlich waren.

Erfahrung online poker

Spielbank Saarbrücken
Wir haben uns ein bisschen schwer getan, aus welchem wir wählen sollten, da alle sehr gut abschneiden.
Kostenlos Spielen Magic Mirror Freispiele Ohne Einzahlung
Die Software von GTech ist vor allem für eine herausragende Grafik sowie erstklassige Sicherheitsvorkehrungen bekannt.
Slot Automat

DSG St.Pölten

NEU: Workshop – Tanz mit „Wie organisiere ich einen Senioren-Tanz“

Diözesansportgemeinschaft (DSG), Seniorenpastoral St. Pölten und der Bundesverband Seniorentanz Österreich werden gemeinsam einen Workshop zur neuen Veranstaltung – Tanz mit; „Wie organisiere ich einen Senioren-Tanz“ in meiner Pfarre/Gemeinde, abhalten. Eingeladen sind alle tanzbegeisterten Damen und Herren die eine neue Herausforderung suchen. Erfahrene Tanzleiterinnen und Tanzleiter bringen der Gruppe, je nach Wünschen und Möglichkeiten, unterschiedlichste Tänze bei. (mehr …)

Mystisches Weit-Wandern – Das Wandererlebnis der besonderen Art

Erleben, Entdecken, Entspannen und über sich hinauswachsen stehen im Mittelpunkt dieser außergewöhnlichen (Weit-)Wanderveranstaltung am Samstag, 23. September 2017, entlang des Panoramahöhenwegs.

„In der mystischen Landschaft können die Wanderer gut miteinander sein und doch jeder bei sich und im ICH.“

Die klassische, ca. 35 km lange Strecke führt von Waidhofen an der Ybbs über malerische Bergdörfer mit magischen Ausblicken zur Basilika Sonntagberg. (mehr …)

„Wir RADLn in die Kirche“ und die Pfarre Hafnerbach macht mit.

Am Sonntag, 17. September 2017 findet zum 5. Mal die Aktion „Wir RADln in die Kirche“ statt und die Pfarre Hafnerbach macht mit. Im Anschluss an den Gottesdienst, werden die Fahrräder am Kirchenplatz gesegnet, die Diözesansportgemeinschaft (DSG) St. Pölten hat kleine Handzettel mit einem Segensspruch dafür vorbereitet. Im Pfarrheim kann man sich beim Pfarrkaffee mit biologischen, saisonalen  und fair gehandelten Köstlichkeiten verwöhnen lassen. (mehr …)

KinderSpielStadt – wieder auf Schiene

Am Samstag, 23. September von 13.30 – 17.30 Uhr ist das größte St. Pöltner Familienevent wieder auf Schiene. Zum vierten Mal findet heuer am Areal des St. Pöltner Doms die KinderSpielStadt statt.
Nicht nur das Ambiente ist einzigartig, auch das Angebot – nahezu 300 ehrenamtlich engagierte Menschen aus St. Pölten machen es möglich, dass bereits zum 4. Mal die KinderSpielStadt öffnen kann. Ca. 30 Stationen die von Arbeit und Konsum geprägt sind, erwarten die Kinder. Eintritt frei!
Die Diözesansportgemeinschaft St. Pölten unterstützt die Aktion mit zahlreichen Spiel- und Sportgeräten.

 

 

 

 

Foto: MEd Anita Nussmüller (Bereich Familie)

Einladung der DSG St. Pölten und Kirche & Sport

Einladung zur Enquete  „Gegen Gewalt und Diskriminierung im Sportverein“

Am Samstag, 14. Oktober 2017 im Stift Seitenstetten 9.00 – 13.00 Uhr
Eingeladen sind alle haupt- und ehrenamtlich Engagierten in Sportvereinen und Jugendgruppen, Diakone und Priester, Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten, Religionslehrerinnen und Religionslehrer, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, sowie alle pfarrlich interessierte Menschen unserer Diözese!

Programm:
9.00 Uhr Begrüßung und Einstimmung ins Thema
Vortrag von Dr. Christa Markom
Thema: „Gewalt und Diskriminierung im Sportverein“
10.30 Uhr  
Pause
11.00 Uhr Zwei parallel stattfindende Workshops (ca. 1 Stunde)
WS 1: Christa Markom  „Diskriminierung und Sprache“
WS 2: Leo Pöcksteiner „Aggression und Gewalt im Sport und dessen Umfeld“
12.00 Uhr Plenum
Körperliche, seelische und sexuelle Gewalt – erkennen, konkretes und professionelles Handeln
Angefragt: die Möwe – Kinderschutzzentren
13.00 Uhr Abschluss und Ende der Veranstaltung

Anmeldung bei der Diözesansportgemeinschaft St. Pölten
Klostergasse 15, 3100 St. Pölten
Tel.: 02742/324-3387
E-Mail: dsg.stpoelten@kirche.at
Web: http://dsg.or.at/
Einladung zum Downloaden      Plakat zum Downloaden
Für Fragen zur Enquete wenden Sie sich an:
Gertraud Zeilinger
Tel.: 0664/83 844 7121

DSG – Veranstaltung „Die Nacht wir zum Tag“.

Die Diözesansportgemeinschaft St. Pölten lud zu einer 2-tägigen Wanderung mit dem Motto „Die Nacht wird zum Tag“ auf das Hochkar ein.
Nach einem sehr guten 3-gängigen Menü im JoSchi Sporthaus haben wir den Abend am ersten Tag gemütlich beim Kennenlernen ausklingen lassen. Am Samstag um 4.30 Uhr ging es per 4er  Sessellift hinauf auf das Hochkar Richtung Gipfel, wo wir den Sonnenaufgang erwarteten.
Mit einem Segensgebet beim Gipfelkreuz und vielen Fotoeindrücken ging es zum Berghaus um ein reichhaltiges Frühstück. (mehr …)

Katholische Frauenbewegung unterstützt erfolgreiche Damen-Nationalelf

Marianne Ertl unterstützte mit einer Delegation der Katholischen Frauenbewegung (kfb) das Frauennationalteam bei der Fußball-Europameisterschaft in den Niederlanden. Und das erfolgreich: Die Österreicherinnen gewannen gegen Island und stiegen auf, freut sich die kfb-Diözesanreferentin. Am Sonntag kommt es zum Viertelfinal-Spiel gegen Spanien.

„Es war eine geniale Zeit in Rotterdam, wir sind immer heiser vom Anfeuern“, lacht Ertl. Und schmunzelnd und heißer sagt sie: „Die Stimmung im Stadion war sensationell, aber Anfeuern ist sooo anstrengend.“ Per Bahn ging es nach Rotterdam, denn der kfb ist Umweltbewusstsein ein Herzensanliegen. Die Frauenbewegung nahm auch ein Transparent mit, wo drauf steht: „Heimat bist du großer Töchter. Die Katholische Frauenbewegung drückt euch die Daumen.“ Alles war fröhlich und von einem Miteinander der Kulturen getragen. Schon in der Stadt und rund um das Stadion sangen wir unsere Lieder und die Isländer die ihren – und alles war von Freundschaft geprägt und es gab keine Gehässigkeit. Die Amstettnerin weiter: „Es ist toll, welche Euphorie die Nationalelf ausgelöst hat, diese wunderbare Stimmung unter den österreichischen Fans ist einfach großartig.“ (mehr …)

Kirche auf den „diözesanen Haus-Bergen“ erleben

Die Diözese St. Pölten macht auf zwei Veranstaltungen aufmerksam, die Interessierte christliche Spiritualität am Berg erleben lassen. Am 4. und 5. August lädt die Diözesansportgemeinschaft zum Sonnenaufgang am Hochkar, am 6. August wird die 66. Ötscher-Messe gefeiert.

Die schon zur Tradition gewordene Messe am Ötscher beginnt um 11 Uhr am Gipfel des Großen Ötscher. Musikalisch umrahmt wird die Gipfelmesse von der Trachtenmusikkapelle Lackenhof. “Es ist gut, immer wieder aus dem Tal emporzusteigen und vom Alltag Abstand zu nehmen”, sagte Bischof Klaus Küng einmal. Wer nur im Tale bleibe, für den bestehe die Gefahr, die Perspektiven zu verlieren.

Sonnenaufgang am Hochkar

(mehr …)

Diözesane Abordnung feuert Damen-Fußballnationalteam bei EM an

Die Amstettnerin Marianne Ertl und weitere Mitglieder der Katholischen Frauenbewegung (kfb) reisen demnächst zur Damen-Fußball-EM nach Rotterdam ab. Sie unterstützen am 26. Juli die österreichische Frauen-Mannschaft beim Spiel gegen Island, das wohl entscheidend sein wird. Ihr sei bislang aufgefallen, dass die Europameisterschaft in Österreich äußerst gut angenommen wurde. Ertl, die Diözesanreferentin der kfb ist, freut sich auch über ein Grußwort des österreichischen „Sport-Bischofs“ Alois Schwarz: “ Für den weiteren Turnierverlauf und darüber hinaus begleite der Segen Gottes Euer Miteinander im Vertrauen, dass vor Gott jedes Lebensspiel gelingen kann.“

Foto: Marianne Ertl