Josef „Pepi“ Frank, von 2012 bis 2024 Bundesvorsitzender der Diözesansportgemeinschaft Österreichs (DSGÖ), ist am 13. April im Alter von 74 Jahren unerwartet nach kurzer Krankheit gestorben, wie sein Nachfolger Sepp Eppensteiner bekannt gab. Auch Österreichs Sportbischof Alois Schwarz teilte seine tiefe Anteilnahme mit.
„Pepi Frank war ein Gigant des kirchlichen Sports, er war ein Pionier des österreichischen Behindertensports“, so Eppensteiner. Er ist bestürzt: „Noch am Donnerstag hätte Frank in Eisenstadt das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich für seine vielen Verdienste erhalten – dieser Festakt bliebt ihm aufgrund des Krankenhausaufenthalts leider verwehrt.“ Der Burgenländer Frank hat vor allem unermüdlich Akzente im Behindertensport gesetzt, seit dem Jahr war er Bundesvorstandsmitglied im Österreichischen Behindertensportsverbandes. Seit 1967 wirkte der gebürtige Tiroler in der DSGÖ, darunter viele Jahre auch als ehrenamtlicher Geschäftsführer. Auch nach seiner Übergabe der Verantwortung des Bundesvorsitzes im Vorjahr hat Frank viel Interesse an der Arbeit der österreichischen Kirchensportler gezeigt, er wurde zum Ehrenpräsidenten der DSGÖ ernannt.
DSGÖ-Eppensteiner und Sportunion weiter: „Besonders hervorzuheben ist sein jahrzehntelanger Einsatz für den Behindertensport. Schon lange vor der breiten gesellschaftlichen Diskussion über Inklusion erkannte er die Notwendigkeit, Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Sport zu ermöglichen – stets mit Würde und Respekt. Durch seine Initiativen und den Aufbau von Netzwerken schuf er Chancen, wo zuvor Barrieren bestanden. Zu Recht fungierte er auch als Vizepräsident des Burgenländischen Behindertensportverbandes.“